Sie erhalten ein eingespieltes Team von Meisterbetrieben, die es hervorragend verstehen, speziell Ihr Projekt effizient und professionell umzusetzen!
Aktiv für sich nutzen – das Meisterteam-Netzwerk mit seinen Strukturen aus Partnerbetrieben, Lieferanten, ERFA- und Fachgruppen und Regionalkooperationen.
Mit wenigen Klicks, vernetzt mit anderen Plattformen, kostengünstig.
In Kooperation mit www.fachkraftvorort.de
In der Gruppe zum N-Check,
FSC® und PEFC-Zertifikat.
Zukunft fürs Handwerk.
FSC® C011577, PEFC 04/31-2674
Wirtschaftlicher Einkauf für Handwerker.
Schnell, effizient & vorteilhaft einkaufen, in einem Pool
mit über 200 Lieferanten und Dienstleistern!
Die Meisterteam-Verbundgruppe setzt im Aufsichtsrat (AR) auf Kontinuität und Erfahrung. Burkhard Leffers ist erneut zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt worden. Auf der Sitzung in Münster bestätigten die AR-Mitglieder den selbstständigen Unternehmensberater aus Bad Homburg einstimmig in der Position, in der sich der ehemalige Commerzbank-Manager seit 2014 engagiert. Zum stellvertretenden AR-Vorsitzenden wählte das Gremium einstimmig den Handwerksunternehmer Clemens Geßmann aus Rheinberg. Der Schlossermeister übernimmt die Position im Wechsel mit Tischlermeister und Betriebswirt Kevin Stern aus Freiburg (Elbe). Der geschäftsführende Gesellschafter der Tischlerei Brauer ist seit 2019 im Aufsichtsrat der Verbundgruppe aktiv.
Das Gremium besteht außerdem aus dem Unternehmer Florian Günther aus Saerbeck (Kreis Steinfurt), Hubertus Kost (Geschäftsführer a.D. der Handwerkskammer Münster) und den stellvertretenden Mitgliedern Stefan Spiekermann (Tischlermeister und Geschäftsführer der Tischlerei Spiekermann in Havixbeck (Kreis Coesfeld) und Reinhard Cordes, Geschäftsführer der Frerichs-Glas-Gruppe in Verden.
Meisterteam hat die gute Umsatzentwicklung des vergangenen Jahres (30,3 Mio. Gesamtumsatz) im Jahr 2022 fortgesetzt. Geschäftsführer Thomas Schley geht davon aus, dass auch in diesem Jahr der Umsatz des Vorjahres erreicht wird.
Die Verbundgruppe will ihre Aktivitäten zur Unterstützung der Mitgliedsbetriebe weiter ausbauen. Geplant ist die Gründung einer „Fachgruppe Innovation“, die branchenübergreifenden technologischen Entwicklungen erkennen und Ideen anstoßen soll, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken.