Für Ihr gelungenes Projekt: Deutschlands professionelles Netzwerk von Meisterbetrieben
Nutzen Sie das Wissen und Können unserer Meisterteam-Fachbetriebe.Gute Handwerksbetriebe zu finden ist nicht so einfach.
Kunden von Meisterteam-Fachbetrieben profitieren von entscheidenden Vorteilen.
Beste Argumente für den Fenstertausch:
Der SANCO EnergiesimulatorHohe Zinsen und unsichere Rahmenbedingungen führen dazu, dass die energetische Modernisierung von Gebäuden oft stockt.
Doch schon ein Fenstertausch kann erhebliche Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen bringen. Mit dem neuen Sanco-Energiesimulator können konkrete Vorteile eines Fenstertausches aufgezeigt werden.
Denn Gebäudebesitzer wissen häufig gar nicht, wie viel Geld und CO2 sie durch den Einbau neuer Fenster sparen können - und wie zügig sich die Investition amortisiert.
Der Sanco-Energiesimulator liefert praxisorientierte, realistische Zahlen für den Nutzen eines Fenstertausches. Nutzer können Standort, Gebäudetyp, Fenstergrößen, Verschattungen und andere Details in die Berechnung einbeziehen. Der Simulator bietet drei Verglasungsvarianten und im Expertenmodus zusätzliche Anspassungenmöglichkeiten.
Es gibt wenige Bauprodukte, bei denen die Energieeffizienz in den letzten Jahrzehnten so stark verbessert wurde wie beim Glas. Deshalb ist Gebäudebesitzer*innen häufig gar nicht bewusst, wie viel Geld und CO2 sie durch den Einbau neuer Fenster sparen können – und wie zügig sich die Investition amortisiert. Stammen Isoliergläser beispielsweise aus den 1990er Jahren, so lässt sich durch einen Austausch gegen moderne Fenster mit beschichteten Isoliergläsern so viel Energie sparen, dass die Anschaffungskosten bereits nach wenigen Jahren ausgeglichen sind. Und danach geht das Sparen erst richtig los.
Realistische Werte durch vielfältige Einstellungsmöglichkeiten
Der Browser basierte SANCO Energiesimulator ist ein praxisorientiertes Tool, um konkrete Zahlen für den Nutzen eines Fenstertausches zu ermitteln. Für eine möglichst genaue Schätzung können hier neben der Auswahl des Standortes und des Gebäudetyps auch Details wie Fenstergrößen, etwaige Verschattungen oder Dachüberstände mit in die bauphysikalische Berechnung einbezogen werden. Auch das Alter und die Beschaffenheit der Referenzfenster lässt sich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Nach Eingabe der Heizungsart, des Nutzungsgrades und des Energiepreises liefert der Simulator eine realistische Schätzung des Energiebedarfs für Heizung, Kühlung und Beleuchtung für jeweils drei verschiedene Verglasungsvarianten: Bei der ersten liegt der Fokus auf dem winterlichen Wärmeschutz. Variante 2 bezieht auch den immer wichtiger werdenden sommerlichen Hitzeschutz mit ein. Und die dritte Variante orientiert sich am Konzept des „360 Grad Glazings“, nach dem an den Gebäudeseiten unterschiedliche Verglasungen eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zusätzlich zu optimieren. Im sogenannten Expertenmodus kann die Art der Verglasung zudem individuell verändert werden. Dort finden sich auch detaillierte Informationen und Editiermöglichkeiten zu relevanten Kenngrößen wie den U- oder g-Werten.
(Inhalt Sanco.de: SANCO® )
>> Fragen Sie Ihren Meisterteam-Handwerker - oder auch unseren Lieferanten-Partner Stader Glas GmbH & Co. KG.