Gerne sind wir für Sie da: 040 3980467-0

Meisterteam Verbundgruppe

Bei Meisterteam-Fachbetrieben können Kunden auf eine starke Qualität setzen, auf fortschrittliches Handwerk und exzellenten Service.

1984 gegründet, gehören zur Hamburger Meisterteam-Verbundgruppe 300 produzierende Handwerksunternehmen der Branchen Holz, Glas, Metall und Fensterbau sowie 200 Vertragslieferanten aus Industrie, Handel und Dienstleistung. In Meisterteam-Regional-Kooperationen arbeiten darüber hinaus Bau- und Zimmereibetriebe, Elektro-, Heizung- und Sanitär- Unternehmen, Fliesenleger und Maler, Energieberater und Dachdecker, Ingenieure und Architekten effektiv zusammen.

Meisterteam stellt Dienstleistungen für Handwerksbetriebe bereit, um höchste Ansprüche im Markt erfüllen zu können. Die Kooperationsmitglieder werden nach modernsten Erkenntnissen in betriebswirtschaftlicher Organisation, Digitalisierung, Führung, Vertrieb und Kommunikation durch qualifizierte und im Handwerk erfahrene Fachberater geschult und bei der Umsetzung unterstützt.

Durch den gemeinsamen wirtschaftlichen Einkauf mit zentraler Abrechnung und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch in sechzehn ERFA- und Fachgruppen erzielen sie einzigartige Vorteile.

Organisiert und koordiniert wird das breite und zukunftsorientiere Programm an Verbundleistungen durch die Zentrale des Meisterteams in Hamburg.

Meisterteam Imagebroschüre 2023 (Blätterkatalog)

Meisterteam JOBPORTAL

"Starte jetzt in deine Zukunft!"

Nimm deine Zukunft selbst in die Hand!

Qualifizierte Arbeitgeber ...

... aus der Meisterteam-Verbundgruppe suchen
Verstärkung. Hier findest Du den passenden Job
in den Bereichen Holz, Metall, Fensterbau und Glas.

>> Meisterteam-JOB-PORTAL


Meisterteam Jahrestagung 2023

Termin: 27.04. bis 29.04.2023 in Nagold

>> Einladung und Anmeldung


Mitarbeiter

Ihre Ansprechpartner in der Zentrale

Geschäftsführer

Thomas Schley
Tel.: (040) 3980467-10
Mobil: (0160) 7475602
eMail: schley(at)meisterteam.de

Prokuristin / Innendienstleitung

Petra Keuchel
Tel.: (040) 3980467-20
Mobil: (0172) 5444488
eMail: keuchel(at)meisterteam.de

Fachberater Mitgliederbetreuung NORD

Justus Wendorff
Mobil: (0151) 54322100
eMail: wendorff(at)meisterteam.de

Fachberater Mitgliederbetreuung SÜD

Bert Fronzek
Mobil: (0160) 94 78 99 09
eMail: fronzek(at)meisterteam.de

Assistentin Innendienst / Vertrieb

Beate Klemm
Tel.: (040) 39 80 46 7-60
eMail: klemm(at)meisterteam.de

Kaufmänn. Mitarbeiter

Gunter Gnauck
Tel.: (040) 3980467-30
eMail: gnauck(at)meisterteam.de


Anfahrt Meisterteam-Zentrale

So finden Sie uns:
Cuxhavener Straße 36, 21149 Hamburg (Hausbruch)

Anreise mit PKW:
- A7 Abfahrt Heimfeld - Richtung Cuxhaven
- A1 Abfahrt Hamburg-Harburg - Richtung Cuxhaven
Besucher-Parkplätze vorhanden

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus Linie 141, Haltestelle Försterkamp  / Link zum HVV Fahrplan


Unsere Zertifizierungen

Meisterteam ist für die beiden größten Holzzertifizierungen weltweit anerkannt. Als Multi-Site für das FSC®-Zertifikat. Als Gruppenzertifizierung für das PEFC™-Zertifikat.

FSC-Zertifikat
Meisterteam übernimmt die Zertifizierung der angeschlossenen Mitgliedsbetriebe nach FSC-Standards. Zertifikats-Registrierungscode: GFA-COC-002029 vom 23.06.2021.

PEFC-Zertifikat
Meisterteam übernimmt seit 2016 die Zertifizierung der angeschlossenen Mitgliedsbetriebe nach PEFC-Standards. Zertifikats-Registrierungscode: GFA-COC-500336 vom 23.06.2021.

Die Meisterteam-Zentrale bezieht 100 % CO2-freien Strom aus Wasserkraft.
Der Herkunftsnachweis für sauberen Strom: Das RECS-Zertifikat.
Einmal in die Übertragungsnetze eingespeist, kann Strom aus regenerativen Energiequellen nicht mehr von konventionell erzeugtem Strom unterschieden werden. Abhilfe schafft hier RECS (Renewable Energy Certificate System). Es hält fest, aus welchen Quellen Strom ins Netz gelangt. So können wir von meistro unseren Kunden nachweisen, dass unser Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Zertifikat-Nr. 10693 vom 01.01.2009.

Meisterteam druckt mit einem Konica Minolta System und reduziert damit den eigenen CO2-Fußabdruck
Konica Minolta gleicht unvermeidliche CO2-Emissionen für den Büro- und Produktionsdruck zu angemessenen Preisen aus. Konica bezahlt für die Herstellung und den Transport des Produkts, während Meisterteam als Kunde die Kosten für die Kompensation der Emissionen übernimmt, die während der Nutzung des Systems entstehen. Als Nachweis für die CO2-Kompensation erhalten wir ein Emissionszertifikat, aus dem hervorgeht, wie viel CO2 eingespart wurde. 
Konica Minolta bestätigt uns die Kompensation von Treibhausgasemissionen durch zusätzliche Klimaschutzprojekte. CO2-Äquivalente 2.628 kg im Zeitraum 01.08.2022- 31.07.2027.

Kreativpreisträger des Mittelstandsverbundes
Individuelle Bauvorhaben mit Zeit- und Kostenersparnis - das wünschen sich Kunden. Die Meisterteam-Zentrale nominierte ihr Mitglied corpuslinea GmbH & Co.KG für die Auszeichnung und gewann in der Kategorie "Kreativstes Mitglied" den begehrten Preis. Mit der "Raumwerkstatt" und der parallelen Umsetzung des Meisterteam-Konzeptes Regional-Kooperation hat corpuslinea eine besondere Lösung geschaffen und konnte die Jury überzeugen. Der Preis wurde am 4. Juni 2015 in der Kreativwerkstatt des Berliner Handwerksunternehmens übergeben.


Referenzen

unserer Mitgliedsbetriebe

3 Fragen an Matthias Prüss

Warum sind Sie Mitglied im Meisterteam?
„Ich fand die Idee gut und das gilt immer noch. Gemeinsam etwas erreichen, Einkaufsvorteile nutzen, der Austausch mit Kollegen. Das waren vor mehr als 30 Jahren Gründe dafür, dass ich mich für eine Mitgliedschaft im Meisterteam entschieden habe. Leider – und das möchte ich einfach mal sagen – gibt es zu wenig Metallbauer in unserer Verbundgruppe.“

Welche Meisterteam-Angebote nutzen Sie?
„Den Kontakt zu anderen Betrieben aus der Branche finde ich ganz wichtig. Dazu gehören die Erfahrungsgruppen, zu deren Mitbegründern ich mich zähle. In den Gruppen kann man offen über viele Dinge sprechen und über den berühmten Tellerrand hinausblicken. Ich nutze aber auch andere Dienstleistungen wie zum Beispiel die Zentralregulierung und Möglichkeiten der Beratung.“

Hat Meisterteam Ihre betriebliche Entwicklung beeinflusst?
„Eindeutig ja. Auch bei dieser Frage nenne ich noch einmal die Mitarbeit in den Erfahrungsgruppen. Die Sichtweise auf den eigenen Betrieb wird geschärft, es gibt nicht nur Fragen, sondern auch Lösungen. Ich habe viele Kontakte knüpfen können, auch über die Erfa-Gruppen hinaus. Die Mitgliedschaft im Meisterteam werde ich auf jeden Fall auch meinen Nachfolgern empfehlen.“

FAKTEN zum Betrieb:
Fricke-Prüss Metallbau GmbH & Co. KG, 27404 Zeven

www.fricke-pruess.de

info@fricke-pruess.de

Branche: Metallbau
Betriebsgründung: 1851
Mitarbeiter: 36
Mitglied im Meisterteam: seit 1988

 

3 Fragen an Rolf Dreyer

Warum sind Sie Mitglied im Meisterteam?
Mein Vater war bereits Mitglied im Meisterteam. Gemeinsam mit ihm habe ich Veranstaltungen besucht und das Angebot kennengelernt. Damit war für mich klar: Ich werde Mitglied im Meisterteam, wenn ich mich selbstständig mache.

Welche Meisterteam-Angebote nutzen Sie?
Ich nutze natürlich die Zentralregulierung und auch die Angebote von Lieferanten und Dienstleistern. Ganz wichtig ist die ERFA-Arbeit, das ist für mich persönlich und damit für den Betrieb das zentrale Angebot des Meisterteams. Auch an Seminaren und Fortbildungen nehme ich gern teil. Und die Mitgliederversammlung ist für mich ein wichtiger Termin für den Austausch mit Kollegen auch aus anderen Branchen.
Erwähnen möchte ich außerdem den Rechtsbeistand. Der hat mir in einer problematischen Situation zum Erfolg verholfen.

Hat Meisterteam Ihre betriebliche Entwicklung beeinflusst?
Auf jeden Fall, ich möchte sogar sagen: Meisterteam hat die Entwicklung sehr positiv beeinflusst. Die Mitarbeit in den Erfahrungsgruppen erweitert die Sichtweise auf den eigenen Betrieb. Wir tauschen Informationen aus und müssen nicht befürchten, dass sie von anderen ausgenutzt werden, und wir erhalten Lösungen für unsere Fragen. Außerdem komme ich mit Lieferanten und Dienstleistern in Kontakt, die ich ohne Meisterteam nicht kennengelernt hätte. Und wenn ich ein ganz spezielles Produkt brauche, dann findet sich über die Zentrale immer ein geeigneter Anbieter.

FAKTEN zum Betrieb:
Tischlerei Rolf Dreyer, 28832 Achim-Uphusen

www.tischlerei-rolf-dreyer.de

info@tischlerei-rolf-dreyer.de

Branche: Tischlerei
Betriebsgründung: 1996
Mitarbeiter: 2
Mitglied im Meisterteam : seit 1996

3 Fragen an Denis Zezelj

Warum sind Sie Mitglied im Meisterteam?
Das Thema Nachhaltigkeit finde ich sehr interessant und wichtig. Ich habe mich darüber informiert, dass sich das Meisterteam damit besonders beschäftigt. Für mich war klar: Ich mache in der Modul-Gruppe mit, in der es darum geht, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden und nach ökologischen Standards zu arbeiten. Das müssen wir gegenüber den Kunden noch mehr deutlich machen.

Welche Meisterteam-Angebote nutzen Sie?
Momentan nutze ich die Zentralregulierung, das ist ein sehr überzeugendes Angebot. Ich kann mir vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt auch andere Angebote in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel die ERFA-Gruppen.

Hat Meisterteam ihre betriebliche Entwicklung beeinflusst?
Auf jeden Fall. Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung des Meisterteams bei der Ausrichtung des Betriebes auf computerunterstütztes Arbeiten und auf weitere Neuerungen im technischen Bereich. Ohne Hilfe der Kooperation, die uns wichtige Kontakte und kompetente Ansprechpartner vermittelt hat, hätten wir einige Dinge anders gemacht – und das wäre nicht so gut geworden.  

FAKTEN zum Betrieb:
Zezelj GmbH, 71686 Remseck a.N.

www.zezelj.de

info@zezelj.de

Branche: Innenausbau, Möbel
Betriebsgründung: 1994
Mitarbeiter: 12
Mitglied im Meisterteam: seit 2016

3 Fragen an Jan Brügemann

Warum sind Sie Mitglied im Meisterteam?
Das Meisterteam gehört in unserer Firma zur Familientradition. Mein Vater ist vor Jahrzehnten Mitglied in der Verbundgruppe geworden. Wir haben eigentlich nie darüber gesprochen, warum wir zum Meisterteam gehören. Das ist einfach so – und das ist auch gut so.

Welche Meisterteam-Angebote nutzen Sie?
Die Zentralregulierung ist für uns eine Kerndienstleistung des Meisterteams. Daran nehmen wir teil, seitdem wir in der Verbundgruppe sind. Das war vermutlich auch der  Grund für die Mitgliedschaft. Die Zentralregulierung ist für uns ein wesentliches Angebot geblieben. Wir wünschen uns, dass wir auf mehr Meisterteam-Lieferanten zurückgreifen können – besonders in der Region. Wir greifen aber auch schon mal auf Anregungen aus der Meisterteam-Zentrale zurück.  Gern würden wir auch den Erfahrungsaustausch nutzen, denn das ist eine tolle Sache. Leider haben wir in unserem Umkreis keine Erfa-Gruppe für unser Handwerk.

Hat Meisterteam ihre betriebliche Entwicklung beeinflusst?
Beeinflusst wurde die Entwicklung nicht, aber wir erhalten viele Informationen, die von Nutzen sind und dann auch in den betrieblichen Alltag einfließen. Und wenn es mal eine spontane Frage gibt, dann bekomme ich in Hamburg immer eine Antwort.

FAKTEN zum Betrieb:
Glaserei W. Beutel Nachfolger GmbH, 23970 Wismar
www.glaserei-beutel.de
info@glaserei-beutel.de
Branche: Fenster + Türen / Glaserei
Betriebsgründung: 1904
Mitarbeiter: 11
Mitglied im Meisterteam: seit 01.06.1992

3 Fragen an Josef Wieskötter:

Warum sind Sie Mitglied im Meisterteam?
„Lieferanten haben mich auf das Meisterteam aufmerksam gemacht. Interessiert haben mich vor allem die günstigen Einkaufskonditionen. Das war sozusagen mein Einstieg.“

Welche Meisterteam-Angebote nutzen Sie?
„Die Einkaufskonditionen sind ein wichtiges Angebot, das ich besonders in den Anfangsjahren des Betriebs gern genutzt habe. Das ist besonders für kleine Betriebe interessant.

Auch die Modalitäten des Zahlungsverkehrs sind ganz prima. Man wird als zuverlässig eingeschätzt. Meisterteam ist damit Garant für die eigene Liquidität. Außerdem habe ich in Erfa-Gruppen mitgemacht.“

Hat Meisterteam Ihre betriebliche Entwicklung beeinflusst?
„Ja, auf jeden Fall. Man kann viele Angebote wahrnehmen, die dem Betrieb nutzen. So habe ich Erkenntnisse aus den Erfa-Gruppen (Erfahrungsaustausch-Gruppen) im Betrieb umsetzen können. Meine Tochter und mein Sohn machen inzwischen auch in der ERFA-Gruppe IM16 mit."

FAKTEN zum Betrieb:
Tischlerei Wieskötter GmbH & CO. KG, 48308 Senden
www.wieskoetter-tischlerei.de
info@Tischlerei-wieskoetter.de

Branche: Tischler-Handwerk
Betriebsgründung: 1976
Mitarbeiter: 25
Mitglied im Meisterteam: seit 1985

3 Fragen an Clemens Geßmann:

Warum sind Sie Mitglied im Meisterteam?
„Die günstigen Einkaufskonditionen und der Kontakt mit Kollegen war die Motivation. Und dann habe ich sehr schnell festgestellt, dass ich mit meinem Handwerksbetrieb im Meisterteam für Anbieter aus der Industrie und dem Dienstleistungsbereich ein gleichwertiger Partner bin. Das ist sehr wichtig und ein Kennzeichen des Meisterteams.“

Welche Meisterteam-Angebote nutzen Sie?
„Neben den Einkaufsvorteilen nutze ich vor allem den fachlichen Austausch in den Erfahrungsgruppen. Außerdem hat mich die hohe Beratungskompetenz von Dienstleistern bereits vor finanziellen Schäden bewahrt, zum Beispiel bei der Klärung von baurechtlichen Fragen.“

Hat Meisterteam Ihre betriebliche Entwicklung beeinflusst?
„Ganz deutlich. Als kleiner Handwerksbetrieb erhalte ich Informationen, die sonst nur großen Betrieben zugänglich sind. Und ich habe auch erfahren, dass die Mitgliedschaft in einer Verbundgruppe wie dem Meisterteam von Banken beim Rating positiv gewertet wird. Ganz wesentlich ist der persönliche Kontakt zu vielen Kollegen."

FAKTEN zum Betrieb:
Clemens Geßmann Metallbau, 47495 Rheinberg
www.metallbau-gessmann.de
info@metallbau-gessmann.de
Branche: Metallbau-Handwerk
Betriebsgründung: 1874

3 Fragen an Frank Gode

Warum sind Sie Mitglied im Meisterteam?
„Wenn ich zurückdenke, dann bin ich mit Meisterteam groß geworden. Unser Betrieb ist seit 1984, dem Gründungsjahr der Verbundgruppe, Mitglied im Meisterteam. Wir nutzen die Einkaufsmöglichkeiten – zum Beispiel Glas – und treffen uns mit Kollegen in den Erfahrungsgruppen.“

Welche Meisterteam-Angebote nutzen Sie?
„Vor allem den Erfahrungsaustausch. Das ist uns wichtig. Der Kontakt zu anderen lenkt den Blick über den eigenen Betrieb hinaus und zeigt Perspektiven.“

Hat Meisterteam Ihre betriebliche Entwicklung beeinflusst?
„Auch hier muss ich wieder den Erfahrungsaustausch nennen. Die Gespräche in den Gruppen, die Besichtigungen, die Kontakte – davon nimmt man immer etwas für die eigene Arbeit mit. Und wenn man sich kennt, dann ist es auch leicht, sich auszutauschen.“

Fakten zum Betrieb:
Gode Kunststoff-Elementebau GmbH, 49196 Bad Laer
www.gode-elementebau.de
info@gode-elementebau.de

Branche: Fensterbau
Betriebsgründung: 1964
Mitarbeiter: 16
Mitglied im Meisterteam: 1984


Starkes Handwerk. Starke Qualität.

Meisterteam-Verbundgruppe: Stark durch Kooperation
"Durch Meisterteam werden Handwerksbetriebe stärker.
Beim Einkauf Zeit und Geld sparen.
Vom Wissen anderer Betriebe profitieren."

 

Wirtschaftliche Vorteile für Meisterteam-Fachbetriebe und Lieferantenpartner generieren, diesen Auftrag erfüllen wir seit 1984.
Dafür nutzen wir die Größe und Stärke unserer Kooperation.

>> Nutzen Sie Ihre Vorteile und werden Sie jetzt Teil der intelligenten Kooperation für starke Handwerksbetriebe - Meisterteam!

Günstige Einkaufskonditionen

Bei mehr als 200 Lieferanten und Dienstleister erhalten Sie Einkaufsvorteile, wie hohe Skontosätze, Boni, Rabatte.

Erfahrungsaustausch

In kleinen Gruppen Erfahrungen austauschen und von anderen lernen.

Nachhaltigkeit

Meisterteam unterstützt Handwerksbetriebe durch eine Gruppenzertifzierung für FSC® und PEFC™ (Kombi-Zertifizierung). Durch die Gemeinschaft reduziert sich der externe Überprüfungsaufwand und damit die Kosten.

Alles aus einer Hand

Meisterteam bietet ein Konzept für Regionakooperationen. Unter dem Markennamen Meisterteam finden sich verschiedene Gewerke in einer Region zusammen, um Leistungen aus einer Hand anzubieten.

Gemeinsame Vermarktung

Durch die Gruppenarbeit entstehen zahlreiche Synergien, Ideen und Umsetzungskonzepte. Somit können die Produkte gemeinsam vermarktet werden.

Marketingunterstützung

Durch entsprechende Kompetenz und Partner fürs Handwerk bietet das Netzwerk Marketingunterstützung (Webauftritt, Flyer, etc.).

Durchstarten - Werden Sie "WIR"

Sie führen ein produzierenden Handwerksunternehmen,
möchten stark und selbstbewusst Ihren Markt bearbeiten,
aber dennoch über den Tellerrand hinausschauen?

Dann machen Sie Ihr Unternehmen in Zukunft und für die Zukunft stark.

>> So funktioniert`s


Meilensteine

Das Meisterteam seit 1984

2021: Das Meisterteam-JOBPORTAL geht an den Start. Gemeinsam mit der marcapo GmbH als Technologie-Dienstleister unterstützt Meisterteam mit dem JOBPORTAL seine Partner-Betriebe Fach- und Nachwuchskräfte zu gewinnen. Meisterteam-Fachbetriebe können nun mit wenigen Clicks schnell, einfach und kostengünstig Stellenanzeigen buchen, die wiederum mit anderen Portalen verknüpft sind.

2019: Gründung der Regional-Kooperation „Meisterteam-Leipzig“. Sieben regionale Handwerksbetriebe und ein Vertragslieferant des Meisterteams, die JAF Imholz GmbH, rufen die auf Modernisierung im Stadtgebiet der Messestadt Leipzig spezialisierte Handwerkerkooperation ins Leben.

2018: Meisterteam erweitert den Service für seine Partnerbetriebe - Digitales Angebot für die Buchhaltung. Die Daten aus den Einkaufsrechnungen können aus dem zentralen Abrechnungssystem direkt in die Buchhaltung übernommen werden. Lieferanten können Ihre Rechnungsdaten per elektronischen Datenaustausch (EDI) direkt senden und sparen Kosten für Papierrechnungen.
Meisterteam zeigt, wie das Handwerk Digitalisierung kreativ und effizient nutzen kann und erreicht beim internationalen Ideenwettbewerb im Rahmen der Hannover Messe den 3. Platz. Ab 2018 präsentiert sich die Verbundgruppe jedes Jahr am letzten Tag der Hannover Messe mit neuen Ideen und bindet dabei sowohl Handwerksbetriebe als auch Lieferanten mit ein.

2016: Meisterteam entwickelt sich als Gruppenzertifizierer zur Multisite Organisation und fast für seine Mitglieder die FSC® und PEFC™ -Zertifizierung zur Kombizertifizierung zusammen. Damit erhöht sich die Effizienz und die Qualität im Zertifizierungsprozess. In der Folge vergrößert sich die Gruppe der zertifizierten Mitgliedsbetriebe (MODUL-Gruppe) auf 14 und nimmt im Juni 2016 als nominierter Aussteller an der Woche der Umwelt beim Bundespräsidenten in Berlin teil.

2015: Mit dem begehrten Kreativpreis des Mittelstandsverbundes e.V. wird 2015 das zukunftsorientierte Konzept der Regional-Kooperationen des Meisterteams in Verbindung mit der Raumplanungswerkstatt von corpuslinea als Kundenberatungszentrum ausgezeichnet.

2014: Meisterteam-Berlin wird als regionale Kooperation für Berlin und Brandenburg gegründet. Sitz der Tochtergesellschaft ist der Standort des Meisterteam-Mitglieds corpuslinea in Hoppegarten. Ein Jahr später folgt mit Meisterteam-Niederrhein die regionale Kooperation in Rheinberg. Die zu diesem Zeitpunkt bestehenden 3 Regional-Kooperationen vereinen alle wichtigen Gewerke um ein Modernisierungsvorhaben zeitlich koordiniert und in hoher Qualität zu vollenden und dem Bauherrn aus einer Hand zu übergeben.

2012: Starke Aussage, klares Profil. Meisterteam modernisiert sein Unternehmens-Logo und schärft durch den neuen Claim „Starkes Handwerk. Starke Qualität.“ die Aussagekraft der Marke. Einher geht diese Aktivität mit der Anmeldung des Meisterteams als Europäische Marke und Qualifizierungsangeboten für die Mitgliedsunternehmen im Bereich Marketing und Werbung. Der Umsatz erreicht 21.2 Mio. Euro.

2010: Der Umsatz steigt gegenüber 2009 um über 1,2 Mio. auf gesamt 19,2 Mio. Euro. Neue Serviceleistungen für die Mitgliedsunternehmen, wie das Telefonsekretariat und das System der Kundenbewertung/Kundenempfehlung werden eingeführt. In die Struktur der Meisterteam-ERFA-Gruppen wird erstmals eine Gruppe für Führungskräfte (Meister und Techniker) integriert, die branchenübergreifend arbeitet.

2009: Meisterteam ist 25 Jahre jung. Vom 8.-10. Mai trafen sich Meisterteam-Mitglieder, Vertragslieferanten, Kooperationspartner und Gäste in Hamburg, um den 25. Meisterteam-Geburtstag zu feiern. Das zentrale Event fand am 9. Mai auf Schloss Reinbek statt. Im Jubiläumsjahr konnten 10 neue Mitgliedsunternehmen in die Verbundgruppe aufgenommen werden.

2007: Der 2002 unterzeichnete Vertrag für die FSC-Gruppen-Zertifizierung mit der GFA Consulting Group wurde um weitere 5 Jahre verlängert.

2004: Gründung der regionalen Meisterteam-Kooperation in Bonn "Meisterteam Bonn-Rhein/Sieg". Die Kooperation bietet Kunden koordinierte, Gewerke übergreifende Handwerksleistungen aus einer Hand an.

2003: Aus Meisterteam LGF GmbH wird Meisterteam LGF GmbH & Co. KG, dadurch können sich Mitgliedsunternehmen als Kommanditisten stärker engagieren. Einrichtung der Online-Lieferanten-Datenbank für unsere Mitgliedsbetriebe. Umstellung der Zentralregulierung auf einen neuen Partner mit 100%iger Delkredereversicherung. Neues von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU gefördertes Projekt - Dienstleistungszentrum für Nachhaltigkeit- für 2 Jahre genehmigt. Durchführung von Baubiologie-Kursen.

2002: Aktualisierung des Meisterteam-Logos. Erstellung neuer Werbemittel. 13 Mitgliedsbetriebe werden FSC-zertifiziert. Qualifizierung von Mitgliedsbetrieben zu Initialberatern für energetische Gebäudesanierung.

1998: Meisterteam ist im Internet vertreten. Erstellung einer Homepage unter www.meisterteam.de. Betreuung der Mitgliedsbetriebe in Gruppen durch regionale Mitgliedertreffen.

1994: Einrichtung der Meisterteam-Mailbox LUMIS, einem individuellen Programm für die angeschlossenen Mitgliedsbetriebe zur Kommunikation.

1988: Die 1. ERFA-Gruppe (Erfahrungsaustauschgruppe) startet. Der 1. Regionalleiter wird eingestellt. Das Zeichen "Meisterteam, da weiß man, daß es paßt!" wurde entwickelt.

1986: Erste gemeinsame Werbeaktivitäten. Der EDV-Ausschuss wurde gegründet. 14 Mio. DM zentralregulierter Umsatz mit 169 Betrieben.

1984: In Norddeutschland beabsichtigen einige Tischler, Glaser und Metallbauer einen Zusammenschluss zu gründen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 3 mittelständische Isolierglashersteller finanzieren den Start. Gründungsversammlung der LGF Leistungsgemeinschaft Glas + Fenster Service- und Handelsgesellschaft mbH in Lilienthal.