Gerne sind wir für Sie da: 040 3980467-0

Für Ihr gelungenes Projekt: Deutschlands professionelles Netzwerk von Meisterbetrieben

Nutzen Sie das Wissen und Können unserer Meisterteam-Fachbetriebe.

10 gute Gründe Meisterteam-Fachbetrieben zu vertrauen

Gute Handwerksbetriebe zu finden ist nicht so einfach.
Kunden von Meisterteam-Fachbetrieben profitieren von entscheidenden Vorteilen.

Qualitätsvorteile:

  1. Meisterteam-Fachbetriebe verstehen sich als Dienstleister, die größten Wert auf kundenorientierten Service legen.
  2. Sie halten Termine genau ein. Sollte dennoch eine Terminveränderung notwendig werden, informieren sie ihre Kunden rechtzeitig.
  3. Meisterteam-Fachbetriebe arbeiten zuverlässig. Sie garantieren die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten.
  4. Sie sorgen für Sauberkeit und Ordnung bei der Arbeit. Die Baustellen hinterlassen sie in einem sauberen Zustand.
  5. Meisterteam-Fachbetriebe stehen für starke Qualität. Dies beginnt bei der Auswahl des Materials. Sie verwenden bewährtes und vielfach geprüftes Material führender Hersteller.
  6. Meisterteam-Fachbetriebe sorgen für die regelmäßige Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, sie bündeln ihre Erfahrungen zu besten Lösungen, verfügen über aktuelles Know-how und arbeiten nach dem neuesten Stand der Technik.
  7. Sie erfüllen jeden Auftrag mit höchster Sorgfalt. Eine kleine Reparatur ebenso wie eine Großbaustelle.
  8. Qualität gibt es nicht zum Nulltarif. Meisterteam-Kunden profitieren von einem fairen Preis-Leistungsverhältnis.
  9. Meisterteam-Fachbetriebe schreiben Angebote und Rechnungen klar und verständlich. Nach erfolgter Arbeit erklären sie ihren Kunden genau, was getan wurde.
  10. Meisterteam-Fachbetriebe denken und arbeiten Gewerke übergreifend. Bei ihnen bekommt der Kunde handwerkliche Tipps und auf Wunsch auch eine Kollegen-Empfehlung für andere Gewerke.

Erklär-Video Fachhandwerker

Ganz leicht den richtigen Meisterteam-Fachbetrieb finden.

Es gibt rund 300 Meisterteam-Fachbetriebe in Deutschland. Nutzen Sie unsere Fachbetriebssuche und finden Sie die Handwerkerleistung, die Sie benötigen und das in Ihrer Nähe.
Geben Sie dazu einfach Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ins Suchfeld ein.

>> Fachbetrieb in der Nähe suchen

Ganzheitliches Denken

Nur wer im Ganzen denkt, kommt zu guten Lösungen. Gut zu wissen, dass es die Handwerker vom Meisterteam gibt. Denn die kennen sich aus, haben Überblick und Erfahrung - auch über ihr eigenes Gewerk hinaus. Und über die Meisterteam-Verbundgruppe kennen sie in jedem Fall Kollegen, die sie guten Gewissens empfehlen können.

Qualität

Qualität ist die beste Investition. Und wer an morgen denkt, verlässt sich lieber auf die Handwerker vom Meisterteam. Die machen das gleich richtig. Gut ausgebildete Fachleute, beste Markenprodukte und toller Service. Das beruhigt!
>> Billig ist nicht immer preiswert - ein Lehrstück in 2 Kapiteln, frei nach Wilhelm Busch

Preiskompetenz

Sparen macht Spaß. Mit den Handwerkern vom Meisterteam sparen Sie Nerven. Denn zuverlässiger Service gehört bei uns zum Handwerk. Und der Preis stimmt auch. Denn die Meisterteam-Handwerker kaufen ihr Material über ihren Einkaufsverbund günstig ein und können zu Top-Konditionen anbieten. Da kommt Freude auf!

Kreativität

Ideen muss man haben. Und Meisterteam-Handwerker haben jede Menge davon. Die sind nicht nur Hand-, sondern auch Kopfwerker, kennen sich aus und finden prima Lösungen - auch über ihr eigenes Gewerk hinaus. Gute Ideen gehören auch zum Service.

Einbruch vorbeugen - Mehr Sicherheit mit besseren Türen und Fenstern schaffen.

Wie kann man am besten erfolgreich vorbeugen?

Mit den kürzer werdenden Tagen und dem Herbstbeginn steigt die Gefahr von Wohnungs- und Hauseinbrüchen.
Wie kann man am besten erfolgreich vorbeugen? Der Verband Fenster + Fassade (VFF) erklärt technische Neuerungen, die effektiv hohe Hürden für Langfinger schaffen.

Mit dem Ende der Pandemie ist die Mobilität der Menschen wieder stark gestiegen – und damit auch die Gefahr von Wohnungseinbrüchen in Häuser und Wohnungen. Fast 66.000 Wohnungseinbrüche und -versuche registrierte die Polizei bundesweit im vergangenen Jahr, das waren über 20 Prozent mehr als im Corona-Jahr 2021. Wohlgemerkt zählt die Polizei die Einbruchsversuche mit. Damit es beim Versuch des Einbruchs bleibt oder auch dazu gar nicht erst kommt, hält die Fenster- und Türenbranche technisches Knowhow und Innovationen bereit. Dafür gibt es klare Kriterien. Denn wie sicher Fenster und Türen sind, bestimmt die Widerstandsklasse (Resistance Class, RC). „Für den Privathaushalt sollte man sich heute mindestens für RC 2 entscheiden“, empfiehlt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. Denn RC 1 biete nur geringen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt (vorwiegend Vandalismus) wie Gegentreten und Gegenspringen. „Ab Widerstandsklasse RC 2 leisten Fenster und Türen wirksamen Widerstand gegen Schraubendreher, Zange und Keile und senken so das Einbruchrisiko deutlich. Versuchen die Täter zusätzlich, mit einem zweiten Schraubenzieher und einem Kuhfuß sowie mit einfachem Bohrwerkzeug die Fenster und Türen zu öffnen, ist die Widerstandsklasse RC 3 empfehlenswert”, erläutert Lange. 
..mehr

>> Fragen Sie doch einfach mal Ihren Meisterteam-Fachbetrieb vor Ort

Quelle: VFF Verband Fenster + Fassade,  21.08.2023

Sonnenschutz

Fenster werden im Sommer zu Heizkörpern – deswegen an den Sonnenschutz denken

Aus energetischer Sicht ist es unerlässlich, für Fenster einen Sonnenschutz vorzusehen und ihn auch zu benutzen. Dieser wird dann gleichzeitig zum "Heizungsregler" im Sommer.

Es ist heiß! Ein einfacher Trick, die Hitze erst gar nicht in die Wohnung zu lassen scheinen viele gar nicht zu kennen: Einfach mal die Heizung abstellen, sprich: die Fenster mit einem Sonnenschutz versehen. Erfahren Sie, welcher Sonnenschutz wie viel Grad Oberflächentemperatur am Fenster einspart. 

Schaut man sich im Sommer die Häuserfassaden an, sieht man trotz Sonnenbelastung viele Fenster ohne Sonnenschutz. Zu wenig bekannt ist es offensichtlich, dass sich die Erwärmung der Fensterscheiben durch den Treibhauseffekt erhöht. Ohne zusätzlichen Sonnenschutz heizen sich die Fensterscheiben bei Sonnenbestrahlung durch Umwandlung der Strahlung im Sommer auf weit über 40°C auf. Sie wirken dann wie ein ungeregelter Heizkörper. Das ist zwar im Winter ein positives Resultat, das zu Energie- und Heizkosteneinsparungen führt, aber im Sommer wird es dann in den Räumen unzumutbar warm und es wird eine energieintensive Kühlung benötigt.                                                                                                                                

Dieser Effekt tritt genauso an neuen, bestmöglich gedämmten Fenstern, wie an alten Fenstern auf. Aus energetischer Sicht ist es deshalb unerlässlich, für Fenster einen Sonnenschutz vorzusehen und ihn auch zu benutzen. Dieser wird dann gleichzeitig zum Heizungsregler.

Innenliegender Sonnenschutz ist nicht so effektiv, weil er die Aufheizung der Verglasung nicht verhindert und nur die Wärmestrahlung in den Raum reduziert. Außenliegender Sonnenschutz dagegen reduziert die auf die Scheibe auftreffende Strahlenbelastung und damit die Scheibentemperatur.

Weil sich die Materialien für den Sonnenschutz durch die intensive Strahlung stark aufheizen, sollten diese möglichst hell und mit speziellen reflektierenden Oberflächen ausgestattet werden um hohe Temperaturen zu vermeiden. Genauso wichtig ist es, einen Hitzestau zwischen Sonnenschutz und Fenster zu vermeiden, weil auch dann mehr Wärme übertragen wird.                                                             

Beispielmessung

Dies kann man gut an einer vergleichenden Beispielmessung erläutern.  Die Außentemperatur betrug dabei 26,5°C im Schatten.
Die Messung wurde bei direkter Sonnenbestrahlung durchgeführt – der Sonnenschutz ist in der Farbe silbergrau ausgeführt.
Angegeben wird die raumseitige Oberflächentemperatur des Glases

  • Fensterglas ohne Sonnenschutz: 41°C   
  • Fenster mit Sonnenschutzglas: 34,5°C
  • Fenster mit Alu-Rollladen geschlossen: 33°C
  • Fenster mit Alu-Rollladen auf Spalt: 32°C
  • Fenster mit PVC Rollladen geschlossen: 32°C                    
  • Fenster mit PVC Rollladen auf Spalt: 31°C
  • Fenster mit UVR Rollladen (strahlungsreflektierende Rollladenrezepturen) geschlossen: 30,5°C
  • Fenster mit UVR Rollladen auf Spalt: 29°C
  • Fenster mit Raffstore: 29°C

Je nach Oberflächentemperatur der Fensterscheibe wurden die Räume unterschiedlich stark aufgeheizt und die Raumtemperatur schwankte bei den Messungen zischen 31 °C und 25°C. Die besten Werte wurden mit Raffstores und verstärkt reflektierenden UVR Kunststoffrollläden erreicht. In verschatteten Bereichen sind die Temperaturen zwar niedriger, aber je nach umgebenden aufgeheizten und reflektierenden Flächen ist der Energieeintrag ohne Sonnenschutz auch da noch sehr hoch.

Die Raumtemperatur kann durch Ausnutzung der nächtlichen Abkühlung (bei dieser Messung 19°C) noch weiter reduziert werden. Wenn man die Fenster nachts z.B. auf Spaltlüftung stellt, kühlt der Raum bei gleichzeitiger Einbruchsicherung weiter ab und erreicht bei dieser Witterung dann tagsüber angenehme 22 – 24°C ohne zusätzliche Kühlung. Dieser Versuch zeigt, dass der Nutzer auch im Sommer, allein durch sein Verhalten einen großen Einfluss auf die Temperatur im Raum und damit auf den Energieverbrauch haben kann.

>> Fragen Sie doch einfach mal Ihren Meisterteam-Fachbetrieb vor Ort

Quelle: Glaswelt, 19.07.2023 © bewa-plast

Sie haben noch Fragen?

Manchmal hilft nur eine persönliche Beratung:
Petra Keuchel steht Ihnen hierfür jederzeit gerne zur Verfügung.
Sie erreichen sie über unser Kontaktformular oder unter Telefon: 040 3980467-0

// Kontaktformular